Besucher von Ausstellungen und Musen sind es sich gewohnt, Erklärungen und Hintergrundinformationen von Tafeln und Schildern abzulesen. Modernere Ausstellungsstätten verfügen teilweise auch über Bildschirme oder sogar interaktive Touchscreens. Seit vielen Jahren gibt es "Kopfhörer", die man mit einem Funkempfänger auf seine Wanderung durch die Ausstellungsräume nimmt. Ohne lesen zu müssen, werden auf diese Art Inhalte vermittelt.
Prädestiniert zur interaktiven Führung durch ein Museum oder eine Ausstellung sind heutzutage Smartphones. Die Gestaltungsmöglichkeiten eines „Ausstellungs-App“ sind nahezu grenzenlos. Ein besonders kreatives Beispiel können Studenten der Saar-Universität präsentieren. Sie haben ein neues Besucherkonzept für ein Römermuseum entwickelt. Mithilfe einer Smartphone-App können nicht nur verschiedene Routen durch die Ausgrabung einschlagen, sondern auch eine virtuelle Rekonstruktion eines Tempels bewundert werden oder man kann sich interaktiv von einem römischen Arzt behandeln lassen.
Zu empfehlen ist eine stufenweise Einführung und Weiterentwicklung von Ausstellung-App. Ohne hohe Vorabinvestitionen kann eine einfache App entwickelt und eingeführt werden. Eine Weiterentwicklung kann kontinuierlich erfolgen, unter Einbezug der Erfahrungen, die man mit den sich im Einsatz befindenden App macht.
Prädestiniert zur interaktiven Führung durch ein Museum oder eine Ausstellung sind heutzutage Smartphones. Die Gestaltungsmöglichkeiten eines „Ausstellungs-App“ sind nahezu grenzenlos. Ein besonders kreatives Beispiel können Studenten der Saar-Universität präsentieren. Sie haben ein neues Besucherkonzept für ein Römermuseum entwickelt. Mithilfe einer Smartphone-App können nicht nur verschiedene Routen durch die Ausgrabung einschlagen, sondern auch eine virtuelle Rekonstruktion eines Tempels bewundert werden oder man kann sich interaktiv von einem römischen Arzt behandeln lassen.
Zu empfehlen ist eine stufenweise Einführung und Weiterentwicklung von Ausstellung-App. Ohne hohe Vorabinvestitionen kann eine einfache App entwickelt und eingeführt werden. Eine Weiterentwicklung kann kontinuierlich erfolgen, unter Einbezug der Erfahrungen, die man mit den sich im Einsatz befindenden App macht.